Ihr Browser scheint kein JavaScript zu unterstützen oder JavaScript ist nicht aktiviert.
Für die korrekte Darstellung unserer Webseite wird JavaScript benötig

Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu optimieren. Mehr Infos und eine Widerspruchsmöglichkeit unter Datenschutz.

Forschung & Lehre

Projekte

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Forschungsprojekten & an Strukturprojekten, die aktuell an den Berliner Hochschulen im Bereich Geschlechterforschung durchgeführt werden.

Weitere Projekte finden Sie auf den jeweiligen Websites unserer Mitgliedseinrichtungen und auf der Website der Fachgesellschaft Geschlechterstudien.

Zukunftsforum Vielfalt

BMBF-Initiative: "Vielfalt an deutschen Hochschulen"
  • BHT
  • Projektleitung: Heiner Schulze, Mechthild Scott

Das Projekt will

1. durch Thematisierung und das Aufzeigen der vorhandenen Verhältnisse zur weiteren Sensibilisierung der Hochschulöffentlichkeit beitragen und die real existierende Vielfalt hochschulintern sichtbarer machen.

2. Bestehende, bereits bekannte Herausforderungen sollen thematisiert werden.

3. Es werden Impulse geliefert und diskutiert, wie produktiv mit der Heterogenität der Hochschulmitgliedschaft umgegangen werden kann.

4. Darüber hinaus wird das Ziel verfolgt, im Rahmen der Aktions- und Zukunftstage formulierte Bedarfe, Wünsche und Ideen auch konkret in die Hochschule, insbesondere in die zum Herbst 2023 neu konstituierte
Hochschulleitung hinein zu tragen.

Das Vorhaben will die Aktions- und Zukunftstage Vielfalt an der Hochschule durchführen, in denen Vielfalt in Hochschule und Kiez thematisiert, niedrigschwellige Bedarfe und Wünsche erhoben, über bestehende Initiativen und Akteur*innen informiert, sowie Raum für Austausch gegeben werden soll. Als Teil des Vorhabens werden auch mehrere Workshops zum Thema Strategieentwicklung, Diversity-Monitoring sowie ein Workshop mit dem neuen Präsidium durchgeführt. Begleitet wird dies durch ein eigenes AStA-Programm, eine multimediale Dokumentation, sowie die Produktion und Vorstellung mehrerer didaktischer Videoclips mit Diversity-Schwerpunkt.

Kritische Diversität in den Künsten

BMBF-Initiative: "Vielfalt an deutschen Hochschulen"
  • Universität der Künste Berlin
  • Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Peters

Das Projekt hat das Ziel, die kritische Diversitätsentwicklung in der Breite der Hochschule zu verankern. Es umfasst drei Teilziele:

1. Eine öffentliche Veranstaltungsreihe unter Beteiligung aller Fakultäten diskutiert Perspektiven einer diskriminierungskritischen, pluralen Wissens- und Kunstproduktion.

2. Interne Maßnahmen adressieren konkrete Hindernisse in der diversitätsfördernden Hochschulentwicklung, insbesondere im Dialog mit den administrativen Bereichen. Es finden interne Workshops statt, und eine
Evaluation wird erarbeitet.

3. Eine begleitende Kampagne und eine Dokumentation der Ergebnisse, die mit Studierenden erarbeitet wird, gewährleisten Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit.

Führen in Teilzeit in den Obersten Bundesbehörden

BMFSFJ-Projekt
  • HWR Berlin
  • Projektleitung: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok
  • Laufzeit: 03.2023 – 05.2024

Führen in Teilzeit soll in der Praxis der Bundesverwaltung transparenter und für alle Beschäftigten zugänglicher werden. Das Projekt will aufzeigen, wie Führen in Teilzeit in der Praxis gelingen kann. Dadurch sollen Führungsmodelle, die auf Teilzeit basieren, insgesamt an Bedeutung gewinnen.
Übergeordnetes Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen auch über Teilzeitangebote zu erhöhen. Das gesetzliche Ziel der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen im öffentlichen Dienst (FüPoG II) ist der Motor des Projektes: Bis zum Jahr 2025 sollen Führungspositionen in der gesamten Bundesverwaltung paritätisch von Männern und Frauen besetzt sein. Im Weiteren sollen durch Führen in Teilzeit auch die Bedarfe anderer Zielgruppen (Ältere, Pflegende, Generation Y) erfüllt werden, um Fachkräfte zu halten.

Positioniert und sichtbar

Schutzkonzept der ASH Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen
  • Alice Salomon Hochschule (ASH)
  • Projektleitung: Peps Gutsche

Das innovative Pilotprojekt „Positioniert und sichtbar – Schutzkonzept der ASH Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen“ wird durch die vom Arbeitsbereich Intersektionale Praxis und Transformation (InPuT) eingeworbene Finanzierung über das Berliner Chancengleichheitsprogramm ermöglicht und läuft bis Ende 2026. Zunächst wird eine Gefährdungsanalyse unter Nutzung qualitativer und quantitativer Methoden durchgeführt und dabei die besondere Schutzbedürftigkeit marginalisierter Gruppen und von Nachwuchswissenschaftler_innen in den Blick genommen. Angelehnt an Schutzkonzeptentwicklungen im Kinder- und Jugendbereich stehen dabei die partizipative Einbindung unterschiedlicher Gruppen an der Hochschule und die entsprechende Maßnahmenentwicklung zur Prävention und Intervention im Mittelpunkt.

Antidiskrimierungsarbeit als strukturbildendes Gleichstellungsinstrument und Gewinnung von MINT-Professorinnen

Website
  • Berliner Hochschule für Technik (BHT)
  • Projektleitung: Heiner Schulze
  • Laufzeit: 09.2022 – 08.2025

Die Gewinnung von Frauen für MINT-Professuren gestaltet sich trotz intensiver Bemühungen weiterhin schwer. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob und welchen Beitrag eine strukturell verankerte Antidiskriminierungsarbeit für die Markenbildung der Hochschule als „Hochschule der Vielfalt“ und für die Gewinnung von MINT-Professorinnen leisten kann. Als Teil des Projektes unterstützt das Projektunter anderem  die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes der BHT als Hochschule der Vielfalt, die Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem BerlHG, AGG und LADG ergeben, sowie die Gewinnung von Frauen im MINT-Bereich.

FairTecHR

Ein Forschungsprojekt zur Fairness-Auditierung Technologie-gestützter Personalauswahlverfahren
  • HTW Berlin & HWR Berlin
  • Projektleitung: Prof. Dr. Helena Mihaljević (HTW Berlin), Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (HWR Berlin)

Das Projekt FairTecHR adressiert den Bedarf, die Auditierung von Hochrisiko-Systemen in der Personalauswahl zu konkretisieren. Hierfür stellen wir ein Konzept für kontextualisierte, partizipative Auditierung von Fairness bei Technologie-gestützter Personalauswahl vor, welches die Bedarfe verschiedener Interessengruppen berücksichtigt, faire HR-Produkte herzustellen und zu nutzen. Das Projekt zielt darauf ab, unternehmensübergreifende Analysen auf der Grundlage von Daten verschiedener Organisationen und ihrer Bewerbenden in Zusammenarbeit mit Dritten wie Forschenden oder Advocacy-Organisationen zu ermöglichen. Den Kern bildet ein Data Trust, der eine unabhängige, treuhänderische Verwaltung von Daten ermöglicht und die Privatsphäre Einzelner schützt.

DIVERSITY TRAININGS FÜR LEHRENDE UND SERVICEMITARBEITENDE

Website

Das Projekt ist eine Kooperation des Gender- und Technik-Zentrums mit der Personalentwicklung an der BHT. Dessen Ziel ist es, auf Basis eines zu entwickelnden Kompetenzmodells, Diversity-Assessments und bedarfsgerechte Trainingsangebote für unterschiedliche Zielgruppen an der BHT zu entwickeln, zu erproben und so die Hochschule auf dem Weg zu einer kritischen, intersektionalen und diversitätsgerechteren Organisation nachhaltig zu fördern.

MINT-MENT

Gender- und Diversitysensibles Mentoring für die Hochschule der Vielfalt

MINT-Ment ist ein Projekt im Gender- und Technik-Zentrum der BHT, dessen Ziel es ist, strukturell benachteiligte Studienanfänger*innen in MINT-Fächern zu fördern, um somit den Studienerfolg zu steigern und die Risiken für einen Studienabbruch zu mindern. Vernetzung- und Solidarisierungsmöglichkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.

OPEN GENDER PLATFORM

Projekt zur Open-Access-Transformation der Geschlechterforschung
  • BMBF-Projekt am Margherita-von-Brentano-Zentrum der FU Berlin in Kooperation mit der Fachgesellschaft Geschlechterstudien

Die Open Gender Platform bietet Informationen für Autor*innen und Redaktionen, Tools wie eine Gutachter*innendatenbank und den Schlagwortindex GenderOpen sowie Links zu Projekten zu Open Science, Open Access und Open Education.

Recht – Geschlecht – Kollektivität

DFG-Forschungsgruppe Recht  Geschlecht  Kollektivität: Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung“
  • Beteiligte Hochschulen: HU Berlin, Universität Potsdam, TU Berlin, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), FU Berlin
  • Sprecherin: Prof. Dr. Beate Binder (HU Berlin)
  • Teilprojektleitung: Prof. Dr. Maja Apelt (Universität Potsdam), Prof. Dr. Susanne Baer (HU Berlin), Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin), Prof. Dr. Eva Kocher (Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder)), Prof. Dr. Martin Lücke (FU Berlin)

GenderOpen

Ein Repositorium für die Geschlechterforschung
  • Beteiligte Hochschulen: FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin – Verbundprojekt der drei universitären Geschlechterforschungszentren MvBZ (FU Berlin), ZtG (HU Berlin) und dem ZiFG (TU Berlin)
  • Leitung: Dr. Anita Runge (Margherita-von-Brentano-Zentrum der FU Berlin), Dr. Karin Aleksander (Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin), Prof. Dr. Sabine Hark (Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der TU Berlin)

GenderOpen ist das weltweit erste Open-Access-Repositorium für die Geschlechterforschung.

Open Gender Journal

Open-Access-Zeitschrift für die Geschlechterforschung
  • Hg. von der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, dem Margherita-von-Brentano-Zentrum der FU Berlin, Gender Studies in Köln (GeStiK) an der Universität Köln und dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin
  • Beiträge können jederzeit eingereicht werden

Open Gender Journal ist eine Open-Access-Zeitschrift für die Geschlechterforschung.

Gleichstellungsbericht

Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Gleich zwei afg-Mitglieder sind Teil der Sachverständigenkommission des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (HWR) hat den Vorsitz der Kommission inne und ist neben Prof. Dr. Stephan Höyng (KHSB) Mitglied der Sachverständigenkommission.

Jungen* und Bildung in der frühen Kindheit

Forschungsverbund
  • Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Laufzeit: 2019-2021
  • Beteiligte Einrichtungen: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Universität Flensburg, Universität Jena, Dissens e.V., Universität Bremen
  • Wissenschaftler*innen: Michael Cremers, Prof. Dr. Stephan Höyng, Jens Krabel

 

CILIA-LGBTIQ+

Comparing Intersectional Life Course Inequalities amongst LGBTQ Citizens in Four European Countries
  • Beteiligte Hochschulen: ASH Berlin, University of Surrey, Universidade de Coimbra, University of Strathclyde
  • Laufzeit: 01.03.2018-28.02.2021
  • Projektleitung: Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (ASH Berlin), Prof. Andrew King (University of Surrey), Prof. Ana Cristina Santos (Universidade de Coimbra), Prof. Yvette Taylor (University of Strathclyde)
  • Finanzierung:  DFG: NORFACE Transnational Research Programme on Dynamics of Inequality Across the Life-Course

Ländervergleichende Studie der komplexen und multiplen Ungleichheitserfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queer (LSBTIQ*) über die gesamte Lebensspanne.

efas

economy, feminism and science
  • HTW Berlin
  • Finanzierung: Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre, BCP
  • Gegründet im März 2000.
  • Vernetzung von Wirtschaftswissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen aus angrenzenden Disziplinen und Berufsfeldern im deutschsprachigen Raum

Feministisch bloggen

Politische Interventionen in die digitale Öffentlichkeit?
  • Beteiligte Hochschulen: ASH Berlin & TU Berlin
  • Laufzeit: 01.01.2018-31.12.2020
  • Projektleitung: Nadja Damm (ASH Berlin)
  • Finanzierung: Förderung durch das Berliner Chancengleicheitsprogramm (BCP) im Programm DiGiTal

Das Forschungsprojekt untersucht die Perspektive feministischer Blogger*innen aus dem deutschsprachigen Raum auf ihre digitale Schreib- und Publikationspraxis des Bloggens.

Gender und Diversity in Lehre und Forschung

Website
  • HTW Berlin
  • Projektleitung: Dr. Sünne Andresen, Dr. Jette Hausotter
  • Finanzierung: Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)

Das Projekt „Gender und Diversity in Lehre und Forschung” bietet Beratung und Trainings zur Förderung der Gender-Kompetenz von Studierenden, Lehrenden und Forschenden der HTW Berlin an und initiiert Maßnahmen zur Förderung und Verankerung fachbezogener und interdisziplinärer Geschlechterforschung an der HTW Berlin.

JupP

BMBF-Projekt: Jungenpädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt
  • Beteiligte Einrichtungen: ASH Berlin, Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
  • Laufzeit: 01.04.2018–31.03.2021
  • Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Hartmann (ASH Berlin), Bernard Könnecke (Dissens)
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das Praxis-Forschungsprojekt JupP zielt auf eine verbesserte Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, die sich als männlich verstehen. Hierfür werden präventionsbezogene Aspekte in den pädagogischen Angeboten der vier Praxisfelder Jungen*arbeit, Sexualpädagogik, Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt sowie queerer Bildung  in einem qualitativen Forschungsprozess herausgearbeitet.

TGI-TWG

Tiergestützte Interventionen in Therapeutischen Jugendwohngruppen
  • Beteiligte Hochschulen: ASH Berlin & HTW Berlin
  • Laufzeit: 01.04.2019-01.03.2021
  • Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Wesenberg (ASH Berlin), Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner (ASH Berlin), Prof. Dr. Claudia Gather (HWR), Prof. Dr. Sigrid Betzelt (HWR)
  • Finanzierung: Gefördert durch das Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF)

Im Zentrum des Projekts steht die Frage nach der Wirkung und den Effekten hundegestützter Interventionen in Therapeutischen Wohngruppen für Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung geschlechterdifferenzierender Aspekte.

#wessenfreiheit

Bundesweite Aktionstage
  • Beteiligte Hochschulen: weißensee kunsthochschule berlin, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschule für Grafik- und Buchkunst Leipzig, Kunsthochschule Mainz, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Hochschule für Musik Hans Eisler Berlin, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Akademie der bildenden Künste Wien, Universität der Künste Berlin, Hochschule für Künste Bremen, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, TU Berlin

Studium

Die Möglichkeiten Geschlechterforschung in Berlin zu studieren, sind so vielfältig wie die Geschlechterforschung selbst: Einige Hochschulen bieten eigenständige Studiengänge an. Anderen Hochschulen haben das Studium der Geschlechterforschung dezentral in fächerspezifische Studiengänge integriert oder sie bieten studiengangsbegleitende Zertifikate an.

Freie Universität Berlin (FU)

Lehrangebote der Geschlechterforschung sind an der FU sind dezentral in die fächerspezifischen Studiengänge integriert. Die Studienberatung wird u.a. vom Margherita-von-Brentano-Zentrum übernommen.

Humboldt-Universität zu Berlin (HU)

Das Lehrangebot der HU wird organisiert und koordiniert vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG). Angeboten werden zwei eigenständige Studiengänge Geschlechterforschung/ Gender Studies.

Mehr Informationen dazu auf der Website zur Studienberatung des ZtGs.

Technische Universität Berlin (TU)

Das Lehrangebot im Bereich der Geschlechterforschung an der TU Berlin wird organisiert vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG).

Das ZIFG ist an den B.A.- und M.A.- Studiengängen der Fakultät I (Geisteswissenschaften) beteiligt und bietet fächerübergreifende Lehrveranstaltungen an.

Universität der Künste (UdK)

Als einzige Berliner Kunsthochschule, an der kontinuierlich Gender Studies angeboten werden, stellt die UdK fast das gesamte Angebot in diesem Bereich und kooperiert wie die TU mit dem Studiengang Geschlechterstudien der HU durch ein entsprechendes Seminarangebot.

Charité

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.

  • Pflichtmodul „Geschlechtsspezifische Erkrankungen“
    Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung sind in dem Studiengang Humanmedizin u.a. durch das Pflichtmodul „Geschlechtsspezifische Erkrankungen“ integriert (vgl. die entsprechende Studienordnung).

Alice Salomon Hochschule (ASH)

Die Gender Studies an der ASH sind primär an der sozialen Arbeit mit Frauen und der Gesundheitsversorgung von Frauen orientiert. Sie werden außerdem in weitere gesellschaftliche Analysekategorien eingebunden wie etwa in den Kontext von sozialer Ungleichheit, Rassismus und Heterosexismus.
Genderkompetenz ist als übergreifendes Lernziel in vielen Modulen der Bachelorstudiengänge curricular verankert. Weiterhin gibt es Gender- und Queer-Studies im Wahlpflichtbereich.

  • Modul Diversity Studies
    Für den B.A.-Studiengang »Soziale Arbeit« wurde das Modul Diversity Studies entwickelt, in dem das Seminar »Gender und Queer Studies« angesiedelt ist.
  • Gender in Forschung und Lehre an der ASH
    Das Büro der Frauen*beauftragten informiert zu Gender in Forschung und Lehre an der ASH.

Berliner Hochschule für Technik

Über Gender und Diversity in Forschung und Lehre informiert an der Berliner Hochschule für Technik das Gender- und Technik-Zentrum (GuTZ).

Katholische Hochschule für Sozialwesen (KHSB)

Geschlechterforschung ist an der KHSB in Studiengänge und -module integriert.

Kooperationsstudiengang: Master of Social Work

Das berufsbegleitende, viersemestriges Studium bildet Fachkräfte aus, die die Menschenrechtsthematik in Lehre, bei in- und/oder ausländischen Praxisprojekten und in der eigenen Organisation einfließen lassen und umsetzen können.

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

Die HWR vermittelt seit vielen Jahren im Hauptstudium des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften systematisch Genderthemen. So etwa im Themenfeld „Gender und Diversity in Betrieb und Gesellschaft“, das unter der Beteiligung von Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Recht und Soziologie angeboten wird.

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)

An der HTW sind Gender & Diversity Studies sowohl in der Forschung als auch in der Lehre in unterschiedlichen Fachbereichen und in unterschiedlichen Projekten vertreten.

Digitale Tools

Antifeminismus

Scicomm-Support

Das Beratungsangebot von Scicomm-Support richtet sich an alle Personen, die aufgrund ihrer Wissenschaftskommunikation Angriffe und Hassrede erfahren. Scicomm unterstützt – telefonisch erreichbar 365 Tage im Jahr – bei allen Formen von digitalen und analogen Angriffe.

Scicomm-Support ist eine gemeinsame Initiative des Bundesverbands Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog.

Meldestelle Antifeminismus

Die „Meldestelle Antifeminismus“ ist eine bundesweite Meldestelle, die antifeministische Vorfälle sammelt.

Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken, welches die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit dem Gunda Werner Institut und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. durchführt.

Hilfen gegen Antifeminismus und Hate Speech

Die Kolleginnen der bukof haben eine sehr hilfreiche Sammlung an Argumentationshilfen gegen Antifeminismus und Hate Speech zusammengestellt.

Helpdesk  Hilfe bei Hate Speech

Das Online-Tool der Neuen deutschen Medienmacher bietet schnelle und konkrete Hilfe im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz.

Blogs

Critical Diversity Blog

Der Critical Diversity Blog sammelt  Erfahrungen und Beiträge zu Diversität und Antidiskriminierung an der Universität der Künste Berlin und über diese hinaus. Die Redaktion und Gestaltung übernimmt die AG Critical Diversity der UdK Berlin.

Genderblog

Der Genderblog berichtet über Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin, greift aber auch aktuelle Themen jenseits der HU Berlin auf. Er wird betrieben von Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, ZtG, der Humboldt-Universität zu Berlin.

Datensammlungen

Forschungsprojekte im Bereich Geschlechterstudien

Auch die Fachgesellschaft Geschlechterforschung bietet einen Überblick über Forschungsprojekte im Bereich Geschlechterstudien, die in den letzten Jahren von Mitgliedern der Fachgesellschaft durchgeführt wurden.

Gutachter*innen-Datenbank

Die Gutachter*innen-Datenbank ist ein Verzeichnis von Personen, die ihre Bereitschaft erklärt haben, für Open-Access-Zeitschriften und Monographien in Deutschland zu begutachten. Mit der Datenbank sollen bestehende, neu zu gründende oder transformierte Zeitschriften dabei unterstützt werden, passende und qualifizierte Personen zur Qualitätssicherung eingereichter Beiträge zu finden.

Portal: Datensammlung Geschlechterforschung

Das Portal des Margherita-von-Brentano-Zentrums der FU Berlin besteht aus vier Datensammlungen:

  • Professuren mit einer Voll- oder Teildenomination Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an deutschsprachigen Hochschulen
  • Gutachter*innen-Datenbank (als Teil der Open Gender Plattform)
  • Forschungsprojekte zur Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin
  • Forschende im Bereich der Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin

Wichtig ist der bei der Datensammlung zu den Professuren der Benutzungshinweis:

„Die Datensammlung enthält Professuren mit einer Voll- oder Teildenomination für Frauen-und Geschlechterforschung/Gender Studies. Bei einer Volldenomination handelt es sich um eine Professur mit einer expliziten Bestimmung für Frauen- und Geschlechterforschung (Beispiel ‚Professur für Geschlechtersoziologie‘); bei einer Teildenomination wird eine entsprechende Aufgabenbestimmung als Zusatz formuliert (Beispiel: Professur für Politikwissenschaft ‚mit dem Schwerpunkt‘ oder ‚unter besonderer Berücksichtigung von Frauen- und Geschlechterforschung‘).“

Forschungsdatenbank Gender Studies

In der Forschungsdatenbank des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterforschung werden Forschungsprojekte aus dem Bereich der Gender Studies an der HU Berlin gesammelt.

Literaturrecherche und Open Access

Open Gender Platform

Open Access schafft einen weltweiten, freien Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Die Open Gender Platform zeigt, wie Geschlechterforschung  die Veränderung der Publikationsgepflogenheiten aktiv voranbringt.

GenderOpen

Bei GenderOpen können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.

QUERELLES-NET

Querelles-net ist eine Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung und wird herausgegeben vom Margherita-von-Brentano-Zentrum der FU Berlin. Sie erscheint im Open Access.

META-Katalog

META ermöglicht eine zentrale Suche in den Beständen der Einrichtungen von i.d.a., dem Dachverband von mehr als 30 Lesben-/Frauenarchiven und -bibliotheken, u.a. auch in den afg-Mitgliedseinrichtungen Alice Salomon Archiv und Genderbibliothek.

Newsletter

Zentrum News: die Mailingliste des ZtGs

Über die Mailingsliste werden täglich Informationen über internationale & nationale Veranstaltungen aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung, der Frauen- und Wissenschaftspolitik (mit einem Schwerpunkt auf Berlin), sowie Stellenausschreibungen und Informationen über Ausschreibungen von Stipendien und Preisen verschickt. Die Mailingliste verfügt über eine hohe Reichweite.

Zur Anmeldung

Lehre

Toolbox Gender und Diversity in der Lehre

Die Toolbox ist ein Angebot für alle Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin. Sie ist aber auch frei zugänglich für alle weiteren Interessierten. Sie bietet u.a. Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, viele Hinweise zur Vertiefung von Wissen und eine Sammlung von Good Practice Beispielen.

Gender Curricula

Die Website bietet unter anderem einen differenzierten und bundesweiten Überblick über Gender-Studiengänge, Gender-Teilmodule, Frauen-Studiengänge und Gender-Module & Zertifikate.

Bibliotheken & Archive

Wissenschaft und Forschung benötigen Bücher & Bibliotheken, Handapparate & Hilfsmittel. Die Frauen- und Geschlechterforschung hat sich auf diesem Gebiet seit Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre von einer Exotin zu einer transdisziplinären Wissenschaft mit Studiengang entwickelt. Sie startete mit Manuskripten und Selbstverlagen und verfügt heute über eigene wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen. Ihre Ergebnisse im In- und Ausland, die früher in privaten und Vereinsbuchsammlungen dokumentiert wurden, befinden sich heute in professionellen Bibliotheken und Archiven mit Datenbanken und umfangreichen Serviceangeboten für Studierende und Wissenschaftler*innen.

 

Die seit den 1990er Jahren an den Hochschulen etablierten Studienschwerpunkte in einzelnen Fächern und die speziellen Studiengänge führten dazu, dass auch an den Hochschulbibliotheken mit der systematischen Sammlung von Literatur zur Frauen- und Geschlechterforschung begonnen wurde. Darüber hinaus existieren spezialisierte Archive, die Materialien der Frauenbewegung, des Frauenstudiums und der Frauen- und Geschlechterforschung sammeln und für die Forschung bereitstellen.

Der folgende Überblick stellt die Angebote von hochschuleigenen aber auch externen Bibliotheken und Archiven mit einem Schwerpunkt in der Frauen- und Geschlechterforschung in Berlin vor.

Alice Salomon Archiv

Das Alice Salomon Archiv ist eine Einrichtung der Alice-Salomon-Hochschule. Schwerpunkt des Archivs sind Materialien zur deutschen und internationalen Geschichte der Sozialen Arbeit. Darüber hinaus werden Materialien zur Person und Werk von Alice Salomon gesammelt und aufbereitet.

ADA-Datenbank

Das Universitätsarchiv der HU Berlin ist das größte Universitätsarchiv Deutschlands. Dennoch war lange nicht bekannt, welche Frauen an der Humboldt-Universität studiert, promoviert, habilitiert und gelehrt hatten. Im Rahmen eines Drittmittelprojekts wurden sämliche Archivalien des Universitätsarchivs der HU von den Anfängen des Frauenstudiums um 1890 bis 1968 gesichtet und in Form der ADA-Datenbank aufbereitet.

Bibliothek des Margherita-von-Brentano-Zentrums

Die Bibliothek ist in die Campusbibliothek der FU integriert worden. Der Bestand – ca. 5.6000 Bücher und Zeitschriftenbände – ist als Virtuelle Bibliothek im Bibliothekskatalog Primo nachgewiesen und mit der Bemerkung „Bibliothek MvBZ“ gekennzeichnet.

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Das Digitale deutsche Frauenarchiv ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland.

FFBIZ-Archiv

FFBIZ steht für Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der zweiten Welle der internationalen Frauenbewegung.

Informations- und Dokumentationsstelle / Genderbibliothek

Die Informations- und Dokumentationsstelle des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien sammelt, archiviert und berät bei allen Anliegen rund um die Recherche im disziplinenübergreifenden und interdependenten Feld der Gender Studies. Das Serviceangebot umfasst im Besonderen die Bereiche der Literaturversorgung für die Gender Studies, die Beratung und Weiterbildung bezüglich Literaturrecherchekompetenzen und den Transfer der Forschungsinfrastruktur in digitale Räume.

Helene-Lange-Archiv

Das Helene-Lange-Archiv ist Landesarchiv Berlin untergebracht. Der Schwerpunkt des Archivs liegt in der Sammlung von Materialien zu der Arbeit von Verbänden und Vereinen in den Bereichen Frauenbildung, -ausbildung und beruf. Dazu gehören vor allem das Archiv des Bund Deutscher Frauenvereine (1894-1933) und das Archiv des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen-Vereins (1890-1933).

Schwules Museum Berlin

Das Schwule Museum ist Museum, Bibliothek und Archiv zugleich. Die hauseigene Präsenzbibliothek umfasst etwa 19.000 Titel. Recherchiert werden kann ebenfalls im Online Katalog.

Spinnboden  Lesbenarchiv und Bibliothek

Der Spinnboden ist eine außeruniversitäre Einrichtung und und sammelt Materialien zur lesbischen Existenz. Die Sammlung umfasst derzeit etwa 14.000 Einzelmaterialien. Schwerpunkte sind Materialien zur Freundinnenkultur der 1920er Jahre und Materialien zur bundesdeutschen Lesbenbewegung.

Vernetzung

forum* gender studies berlin

forum* gender studies berlin ist ein offenes Netzwerk für Geschlechterforschung in dem sich Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und anderen Wissenschaftler*innen, die in Berlin arbeiten und / oder wohnen, hochschulübergreifend austauschen können.

 

Das forum* ist eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg) in Kooperation mit dem Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an:

  • sabina.garcia.peter@fu-berlin.de

Preise

In Berlin gibt es eine Vielzahl an Preisen, die an herausragende Forscher*innen vergeben werden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Preisen, die sich dezidiert an Forschende bzw. an Forschungsarbeiten mit Geschlechterbezug widmen:

Alice Salomon Award

Alice-Salomon-Hochschule

Mit dem Alice Salomon Award ehrt die Hochschule Persönlichkeiten, die zur Emanzipation der Frauen und der Entwicklung der Sozialen Arbeit Herausragendes beigetragen haben und die im übertragenen Sinn das Werk Alice Salomons unter heutigen Bedingungen weiterführen und verstärken.

  • Vergabe: alle zwei Jahre
  • Höhe: 6.000 €

Caroline von Humboldt-Preis

Humboldt-Universität zu Berlin

Ausgezeichnet werden (fachübergreifend) Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland.

  • Vergabe: jährlich
  • Höhe: 15.000 €

Clara-von-Simson-Preis

Technische Universität Berlin

Ausgezeichnet werden die besten Studienabschlussarbeiten (Diplom, Master) von Absolventinnen der TU, vorrangig aus den Natur- bzw. Technikwissenschaften.

  • Vergabe: jährlich
  • Höhe: 1. Preis: 2.500 €, 2. Preis: 1.500 €, 3. Preis: 1.000 €

efas-Nachwuchsförderpreis

Hochschule für Technik und Wirtschaft

Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten mit der thematischen Ausrichtung auf Frauen- und Geschlechterforschung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext.

  • Vergabe: jährlich
  • Höhe: 500 Euro (Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten) bzw. 750 Euro (Promotionen)

Marie-Schlei-Preis

Freie Universität Berlin

Ausgezeichnet werden die zwei besten wissenschaftlichen Arbeiten: einmal als Frauenförderpreis (ohne Themenbindung) und einmal als Preis zur Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung, hier kann sich jede*r bewerben.

  • Vergabe: jährlich
  • Höhe: insgesamt 3.500 €

Margherita-von-Brentano-Preis

Freie Universität Berlin

Ausgezeichnet werden innovative Projekten und Initiativen im Bereich der Gleichstellung und/oder Frauen- und Geschlechterforschung.

  • Vergabe: alle zwei Jahre
  • Höhe: 15.000 €

POLITEIA-Preis für studentische Arbeiten

Hochschule für Wirtschaft und Recht

Ausgezeichnet werden schriftliche Arbeiten (Hausarbeiten, Projektarbeiten oder Abschlussarbeiten) von Studierenden und Absolvent*innen aus allen Studienfächern der HWR auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung.

  • Vergabe: jährlich
  • Höhe: 1. Preis: 1.000 €, 2.-4. Preis: jeweils 400 €